Zahnspangen-Verfärbungen – Ursachen und Maßnahmen bei unschönen Flecken

Flecken auf den Zaehnen aufgrund mangelnder Hygiene

Nichts ist ärgerlicher als weiße Flecken und Verfärbungen, die nach einer kieferorthopädischen Behandlung auf der Vorderseite der Zähne zu finden sind. Doch diese Flecken sind ganz und gar nicht Standard und können leicht vermieden werden. Die Zähne müssen dafür nur regelmäßig gesäubert werden.

Doch nicht nur der Zahn selbst, auch Bestandteile der Zahnspange können sich durch Zahnbelag verfärben. Wie genau entstehen Flecken und Zahnspangen-Verfärbungen und welche Maßnahmen eignen sich zur Prävention?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Durch gute Hygiene im Mundraum, Verzicht auf bestimmte, färbende Lebensmittel sowie regelmäßiges Austauschen der Hilfselemente kann die Entstehung von Verfärbungen verlangsamt oder ganz vermieden werden.
  • Die feste Zahnspange selbst verfärbt sich nicht; lediglich die Hilfselemente wie beispielsweise Elastics oder Gummiringe zur Befestigung des Drahtbogens an das Bracket können sich verfärben.
  • Die herausnehmbare Zahnspange verfärbt sich kaum. Kalkablagerungen aus dem Speichel kommen jedoch häufig vor.
  • Durch Reinigung der lockeren Zahnspange mit einer weichen Zahnbürste und warmem Wasser sowie gelegentliches Einlegen in ein Ultraschallbad können Kalkablagerungen verhindert oder entfernt werden.
  • Herausnehmbare Aligner-Schienen können sich durch bestimmte Getränke, Speisen oder auch Rauchen verfärben.

Welche Arten von Zahnverfärbungen gibt es?

In der folgenden Tabelle sind die drei verschiedenen Arten von Zahnverfärbungen aufgeführt.

Physiologische Verfärbungen

UrsacheNatürliche Alterung der Zähne
Zahnschmelz wird im Laufe des Lebens dünner.
Dentin (Zahnmark) schimmert durch. Aufgrund dessen wirken die Zähne gelber.
TherapieExternes Bleaching: Bleichmittel wird von außen auf die Zähne aufgetragen.

Äußere Verfärbung

Derartige Verfärbungen sind externe, oftmals bräunliche Ablagerungen von Farbstoffen auf der Zahnoberfläche.

UrsacheGenussmittel (Tabakrauch, Kaffee, Tee, Rotwein, Curry, etc.)
Zahnstein, der sich durch sekundäre Faktoren verfärbt.
Medikamente (eisenhaltige Tabletten, etc.)
Zahnfehlstellungen können externe Verfärbungen begünstigen.
TherapieProfessionelle Zahnreinigung
– Adäquate Mundhygiene
– Kieferorthopädische Korrektur von Zahnfehlstellungen

Interne Verfärbungen

Unter einer internen Verfärbung versteht man eine innere Verfärbung des Zahnes.

UrsacheAbgestorbener Zahnnerv
Trauma von Milchzähnen
Genetisch bedingte Zahnschmelz- und/oder Dentinfehlbildungen
Medikamente (manche Antibiotika, wie z.B. Tetracycline)
– Überhöhte Fluoridaufnahme (Fluorose)
TherapieÜberkronung von Zähnen
Internes Bleaching: Bleichmittel wird innerhalb des Zahnes aufgetragen.

Was führt zu Zahnspangen-Verfärbungen?

Die Hauptursachen von Zahnspangen-Verfärbungen sind Tabakkonsum sowie stark färbende Nahrungsmittel und Getränke. Werden diese Faktoren mit einer unzureichenden Mundhygiene kombiniert, entsteht der perfekte Ort für Farbstoffe, um sich niederzulassen und in das Gefüge der Zahnspange einzudringen.

Hier finden Sie eine Liste von Lebensmitteln, die die Zahnspange verfärben können:

  • Kaffee und Tee
  • Rotwein
  • Farbige Säfte
  • Bunte, zuckerhaltige Getränke wie Cola, Fanta, usw.
  • Gewürze wie Curry, Kurkuma oder Safran
  • Spinat
  • Rote Beete
  • Balsamico-Essig

Was kann gegen die Verfärbung der Zähne getan werden?

Getreu dem Motto „Prävention ist die beste Therapie“ sollte man von Anfang an versuchen, es erst gar nicht zu Zahnverfärbungen kommen zu lassen. Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden ausführlich über die verschiedenen Tools aufklären, die bei der Zahnspangenhygiene angewendet werden können. Folgende Hilfsmittel bzw. Unterstützungsmaßnahmen können wir Ihnen empfehlen:

Mundhygiene

Durch ausgiebiges Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und der richtigen Technik, Verwenden von Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürstchen, Gurgeln mit einer Mundspüllösung und Reinigung der Zungenoberfläche kann auch in Abwesenheit des Zahnarztes schon einiges gegen die Zahnverfärbungen getan werden.

Eine sorgfältige Hygiene des Mundraums ist Grundvoraussetzung. Wenn Sie sich dazu noch genauer informieren möchten, können Sie gerne HIER mehr zur perfekten Mundhygiene lesen.

Professionelle Zahnreinigung und externes Bleaching

Dass die Zähne im Alter etwas gelblicher werden, ist leider normal und kann kaum verhindert werden. Durch externes Bleaching lassen sich die Zähne dennoch um einige Stufen aufhellen. Nicht nur bei sichtbaren externen Verfärbungen, sondern auch, wenn sich die Zähne scheinbar kaum verfärbt haben, ist eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung durch eine Dentalhygienikerin unabdingbar. Denn durch den geschulten Blick und spezielles Instrumentarium können auch hartnäckige, bräunliche Verfärbungen entfernt und Bereiche gereinigt werden, die der Patient selbst kaum reinigen kann (z. B. Zahnfleischtaschen).

Internes Bleaching

Bei internen Zahnverfärbungen sieht es leider etwas anders aus: Diese sind schwieriger zu therapieren. Durch ein internes Bleaching, bei dem das Bleaching-Mittel in das Innere des Zahnes eingebracht wird, kann der Zahn sequenziell aufgehellt werden. Dabei sind jedoch mehrere Sitzungen erforderlich, um den gewünschten Helligkeitsgrad zu erreichen. Auch die Überkronung von Zähnen als Therapie ist denkbar, wenn der interne Bleaching-Prozess nicht zum gewünschten Aufhellungsergebnis führt.

Kieferorthopädische Zahnkorrektur

Da auch bestimmte Zahnfehlstellungen (wie z. B. Engstände) Zahnverfärbungen begünstigen können, ist es in vielen Fällen sinnvoll, eine kieferorthopädische Korrektur der Zahnfehlstellung vornehmen zu lassen.

Bei welcher Zahnspange kommt es zu Verfärbungen?

Herausnehmbare, lose Zahnspangen und Aligner-Schienen

Herausnehmbare Zahnspangen (aktive sowie passive Geräte) neigen in der Regel nicht zu Verfärbungen, da sie häufig nicht 24 Stunden täglich getragen werden und oft selbst aus buntem Kunststoff gefertigt sind, der sich nicht bzw. nur geringfügig verfärbt. Was jedoch häufig vorkommt, sind weißliche Kalkablagerungen aus dem Speichel, die sich auf der lockeren Zahnspange, besonders im Bereich von aktiven Elementen, wie Schrauben und Federn, ablagern.

Bei Aligner-Schienen sieht es etwas anders aus: Durch die lange, tägliche Tragedauer (20-22 Stunden) können sich die transparenten Schienen einfärben. Dieser „normale“ Alterungsprozess kommt zustande, da die Kunststoffmatrix der Schienen durch den Speichel porös wird und somit leicht Farbstoffe aufnehmen kann. Es ist deshalb wichtig, zu erwähnen, dass mit den Schienen im Mund lediglich Wasser getrunken werden darf. Kaffee, Tee und andere färbende Getränke können den Alterungsprozess der Schiene beschleunigen und ihre Farbpigmente in der Kunststoffmatrix einlagern. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Aligner-Schienen vor dem Trinken dieser färbenden Getränke aus dem Mund herauszunehmen.

Festsitzende Zahnspangen

Auf der Vorderseite der Zähne angebracht: Metall-, Keramik- und Kunststoffbrackets

Generell lässt sich feststellen, dass sich die feste Zahnspange selbst (also die Brackets und die Bögen) nicht verfärbt! Kieferorthopäden hören oft den Mythos, dass sich die Keramikbrackets einer festen Zahnspange während der Behandlung verfärben können. Dies kann mit einem klaren „Nein“ beantwortet werden. Lediglich die durchsichtigen, günstigeren Kunststoffbrackets, die in der Praxis aber immer seltener zum Einsatz kommen, neigen nach einer gewissen Zeit zu Verfärbungen.

Außerdem unterscheiden sich die Brackets nicht nur hinsichtlich ihres Materials (Metall, Keramik, Kunststoff), sondern auch hinsichtlich ihres Befestigungsmechanismus:

  • Konventionelle Brackets benötigen Hilfsapparaturen (wie z. B. Gummiringe), um den Bogendraht am Zahn zu halten.
  • Selbstligierende Brackets hingegen verfügen über ein spezielles Klappensystem und benötigen daher keine derartigen Hilfsapparaturen.

Und genau diese Hilfsapparaturen sind die Elemente der festen Zahnspange, die sich verfärben können. Die verschiedenen Farbpigmente färbender Nahrungsmittel können sich irreversibel in die Gummimatrix einlagern und auch durch konsequentes Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta nicht entfernt werden.

Bemerken Sie dies, können Sie jederzeit einen Termin bei Ihrem Kieferorthopäden vereinbaren und sich die Gummis austauschen lassen. Dieser Termin beansprucht in der Regel nur wenige Minuten und kann in den meisten Praxen auch noch spontan und am selben Tag vereinbart werden.

Auf der Innenseite der Zähne angebracht: Lingualtechnik

Die sogenannte Lingualspange zeichnet sich durch individuelle Brackets und Bögen aus, die auf die Innenfläche der Zähne angebracht werden. Diese unauffällige und ästhetisch höchst ansprechende Zahnspange kann sich schon aufgrund ihrer materiellen Eigenschaften (die Brackets sind aus Metall gefertigt) nicht einfärben. Auch wenn bei der Lingualspange die Drahtbögen durch Hilfselemente (wie beispielsweise Gummis) an den Brackets befestigt werden müssen, ist dieser Mechanismus unsichtbar, da sich das gesamte Geschehen auf der Zahnrückseite abspielt und somit von außen nicht sichtbar ist.

Was kann bei einer Verfärbung der Zahnspange getan werden?

Regelmäßige Kontrolle der Zahnspange

Regelmäßige Kontrollen sowie eine gute Mundhygiene (auch außerhalb der kieferorthopädischen Praxis) sind hier das A und O. Ihr kieferorthopädisches Team steht Ihnen dabei mit verschiedenen Tipps und Tricks zur Seite! Fragen lohnt sich!

Kontrolle der Gummis und Hilfsapparaturen

Wenn Sie bemerken, dass sich die Hilfsapparaturen der festen Zahnspange häufig verfärben, gehen Sie am besten selbst auf Ursachenforschung:

  • Nehmen Sie häufig färbende Getränke zu sich?
  • Haben Sie bestimmte Gewürze, wie z. B. Curry, in den letzten Tagen konsumiert?
  • Oder rauchen Sie?

Sie können versuchen, diese Faktoren abzustellen oder sich die verfärbten Gummis einfach und schnell in Ihrer kieferorthopädischen Praxis austauschen lassen. Ein kurzer Anruf genügt und Sie können oft spontan und kurzfristig einen Termin vereinbaren. Dieser dauert in der Regel nur wenige Minuten, kann aber einen erheblichen Unterschied in der Lebensqualität machen!

Reinigung mit Zahnbürste und Ultraschallbad

Bemerken Sie, dass die herausnehmbare Zahnspange weißliche Ablagerungen bekommt, versuchen Sie diese mit einer weichen Zahnbürste und warmem Wasser zu entfernen. Gelingt dies nicht, können Sie einen Termin bei Ihrem Kieferorthopäden vereinbaren. Dieser kann die lockere Zahnspange in ein Ultraschallbad legen; dort können auch hartnäckigere Kalkablerungen bzw. Zahnspangenverfärbungen gut entfernt werden und die Zahnspange glänzt wieder wie zuvor.

Weiße Flecken nach Entfernung der festsitzenden Zahnspange

Was sind weiße Flecken?

Oft werden Kieferorthopäden nach den „weißen Flecken“ gefragt, die nach Entfernung der Zahnspange als Rückstände auf der Zahnvorderseite verbleiben können. Diese sind keine Zahnspangenverfärbung.

Diese sogenannten „white spots“ sind entkalkte Bereiche des Zahnschmelzes. Diese Zahnverfärbungen kommen zustande, wenn Zucker und Kohlenhydrate aus Nahrungsresten von Plaquebakterien zu Säuren verstoffwechselt und einzelne Mineralien des Zahnschmelzes durch die Säuren herausgelöst werden. Dieser Prozess findet statt, wenn eine mangelnde Mundhygiene vorherrscht und die Zahnbeläge und Plaquebakterien daher nicht regelmäßig vom Zahn geputzt werden.

Wie kann der Kieferorthopäde Zahnverfärbungen und weißen Flecken entgegenwirken?

Eine häufig angewandte Methode zur Prophylaxe von weißen Flecken und anderen Verfärbungen der Zähne ist die „Bracketumfeldversiegelung“. Hierbei wird ein fluoridhaltiger Lack auf die Zähne aufgebracht nachdem die Brackets aufgeklebt wurden. Bei manchen Verfahren wird dieser Lack durch eine zahnärztliche Speziallampe ausgehärtet; bei anderen wiederum trocknet der Lack lediglich an der Luft und entfaltet somit seine Wirkung. Die Zähne werden durch diesen Lack vor Demineralisierung und Entkalkung geschützt und das Kariesrisiko sinkt.

In diesem Zusammenhang empfehlen wir Ihnen auch eine regelmäßige Prophylaxe. Mehr Infos zur richtigen Vorsorge finden Sie in unserem ausführlichen Beitrag zur kieferorthopädischen Prophylaxe.

Auch kann der Kieferorthopäde bei regelmäßigen Kontrollterminen die Mundhygiene des Patienten überwachen und ihn auf Putzdefizite hinweisen. Er kann dem Patienten wichtige Tools zur besseren häuslichen Mundhygiene mit auf den Weg geben (wie z. B. Mundspüllösungen, Interdentalbürsten, usw.) und ihn diesbezüglich motivieren.

Können weiße Flecken entfernt werden?

Weiße Flecken zu therapieren, ist leider kaum möglich. Man kann zwar das weitere Fortschreiten der Entkalkung durch Versiegelung der Zahnoberflächen verhindern, die weißen Flecken bleiben aber leider bestehen.

Aus diesem Grund ist hier Prävention die wichtigste Therapie. Durch eine gute Pflege und Säuberung der Zahnspange und der Zähne sowie Verwendung von Zahnseide, Mundspüllösung und anderen kleinen Hilfsmittelchen während der kieferorthopädischen Behandlungszeit kann das Risiko für weiße Flecken stark minimiert werden. Bei Kindern und motorisch eingeschränkten Personen sollte die Mundhygiene in jedem Fall kontrolliert und bei Bedarf auch nachgeputzt werden. Somit können Verfärbungen der Zähne, auch nach Entfernung der Zahnspange, vermieden werden.